Impulse und Ideen für den Bewegungsappart aus dem „Neuen Yogawillen“

Die Physiotherapie und der Yoga bieten Bereicherungen und Förderleistungen für den Bewegungsapparat. Die Physiotherapie beruht auf den heutigen wissenschaftlichen Grundlagen und es scheint auf den ersten Blick nicht so, als könne eine Yogaform viel Neues bringen. Aber, das Leben bietet viele interessante Überraschungen. Auf dieser Seite geht es um die Frage, ob und wie Ideen des „Neuen Yogawillen“ Neues für die Gesunderhaltung des Bewegungsapparates und damit auch Neues für die Physiotherapie beitragen können. Unter Krankheitsbilder finden sie die Ansätze der Physiotherapie und dieses Yoga.

Yoga

Yogaübungen sind bekannt für ihr Unterstützung und Förderleistung bei Beschwerden am Bewegungsapparat. Es gibt heute eine Vielzahl an verschiedenen Yogarichtungen, die sich bis in die Ausführungen der Übungen teilweise erheblich unterscheiden. Eine Differenzierung der verschiedenen Übungsweisen halte ich persönlich für sehr wertvoll. Damit kann jede Richtung ihren individuellen Stand einnehmen und ein sachlicher Dialog der unterschiedlichen Richtungen über die heilsamen Wirkungen auf den Bewegungsapparat wird möglich.

Auf dieser Seite werden die gesundheitlichen Förderleistungen für den Bewegungsapparat des von Heinz Grill gegründeten „Neuen Yogawillen oder „Neue Yogaempfindung“ vorgestellt. Auf der Seite Grundlagen, finden sie eine Zusammenfassung von Merkmalen für diese Übungsweise.

Der Mensch bringt Neues

Die Gesundheitsförderung des Bewegungsapparates ist ein wichtiges Ziel in der Physiotherapie. Immer wieder finden sich Erweiterungen und neue Denkansätze. Die Menschen, die neue Übungsansätze oft in jahrzehntelanger Arbeit erforscht, aufgebaut und immerfort erweitert haben, sind häufig auch die Namensgeber dieser Ansätze, bzw. ist ihr Name eng mit der jeweiligen Methode verbunden. In der Physiotherapie sind das zum Beispiel die Bobaththerapie, die vor allem bei neurologischen Erkrankungen eingesetzt wird oder Lehnert-Schroth für die Skoliosetherapie. Die funktionelle Bewegungslehre ist nicht von Klein-Vogelbach zu trennen und die Osteopathie nicht von Still und Sutherland. So ist das Werk nicht von dem Mensch und seinen Forschungen zu trennen. Häufig sind es sehr interessante Persönlichkeiten. Ich erinnere mich noch gut an ein Seminar über funktionelle Bewegungslehre, bei dem die Dozentin, Frau Klein-Vogelbach persönlich kannte und von ihrer lebhaften und kreativen Art zu forschen und zu arbeiten, freudig und bewundernd erzählte. Mich berührte damals die menschliche Verbindung sehr und ich konnte darum die Inhalte gut aufnehmen und besser in meiner Arbeit umsetzen. Häufig waren die Forscher auch keine Physiotherapeuten, sondern kamen aus anderen Berufsgruppen mit einem unbändigen Forscherdrang beseelt und dem Wunsch mit ihrem Wissen anderen Menschen zu helfen.

So soll diese Seite einen ersten Einblick geben, über die langjährigen Forschungen von Heinz Grill und seine neuen Ideen und Impulse, die er auch der Physiotherapie geben kann.